Neues aus unserem Verein
„Wiehl enthindert“ jetzt online
Mittwoch, 28. August 2024
Leichte Sprache:
Das Projekt "Wiehl enthindert" hat jetzt eine Internet-Seite:
Auf der Seite gibt es viele Informationen in Leichter Sprache.
Auf der Seite kann man sich auch für den Newsletter eintragen.
Dann bekommt man neue Infos zum Projekt per Mail geschickt.
Es gibt auch eine WhatsApp-Gruppe.
Und einen Instagramm-Kanal: @wiehlenthindert.
So ist es jetzt ganz einfach, mit den Projekt-Leiterinnen in Kontakt zu kommen.
Das sind Maria Lamsfuß und Astrid Wollenweber.
Sie freuen sich auf den Kontakt zu vielen Menschen.
Schwere Sprache:
Jetzt präsentiert sich „Wiehl enthindert“, das gemeinsame Inklusionsprojekt von Lebenspfade Oberberg und Stadt Wiehl, auch online – unter der Adresse wiehl-enthindert.de.
Der Startschuss für den neuen barrierefreien Internet-Auftritt ist am 27. August erfolgt. Projektleiterin Astrid Wollenweber zeigt sich glücklich, dass das Projekt nun für alle Interessierten, Bürger und Bürgerinnen in Wiehl auch im Internet zu erreichen ist. Über die neue Homepage besteht zudem die Möglichkeit, sich für einen Newsletter einzutragen. So können die vielen Aktivitäten und Neuigkeiten aus dem Netzwerk immer aktuell verfolgt werden. Auch die aktive Teilnahme im Netzwerk ist für jede interessierte Person in Wiehl möglich.
Darüber hinaus findet man das Projekt auf Instagram – unter der Adresse @wiehlenthindert. Eine WhatsApp-Community bietet ebenfalls Kontaktmöglichkeiten. „Inklusion ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, so Astrid Wollenweber, auch Inklusionsbeauftragte der Stadt Wiehl: „Inklusion in Wiehl schafft das Projekt Wiehl enthindert nicht alleine. Es sind vielfältige Köpfe und Herzen notwendig, um Wiehl zu einer Stadt für Alle zu gestalten.“ Mit den nun erweiterten Möglichkeiten per Website und Social Media erhofft sich das Projekt eine größere Wirkung zum Thema Inklusion. Dies soll für möglichst viele Interessierte und über die Stadtgrenze hinaus spürbar werden.
Das seit April 2023 vom NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales und der Aktion Mensch geförderte und aktive Projekt Wiehl enthindert ist eine Gemeinschaftsaufgabe der Lebenspfade Oberberg und der Stadt Wiehl. Seit 17 Monaten setzt sich das Projekt für Barrierefreiheit und Teilhabe in den Bereichen Freizeit, Sport, Kultur und außerschulische Bildung ein. Wer die Projektleiterinnen Maria Lamsfuß und Astrid Wollenweber persönlich kennenlernen und sprechen möchte, ist im „Treff.Punkt Inklusion“, Im Weiher 21, in Wiehl herzlich willkommen.
Neue Namen, bewährte Werte
Mittwoch, 7. Juni 2023
1963 schlossen sich Eltern von Kindern mit kognitiven Beeinträchtigungen aus dem Wunsch heraus zusammen, Fördermöglichkeiten und Perspektiven für ihre Kinder zu schaffen. Denn diese suchte man in einer Zeit, als es noch nicht mal eine Schulpflicht für sie gab, in der Region vergebens. Als erstes gründete der Verein also die „Tagesförderstätte für geistig und körperlich behinderte Kinder“ in Derschlag, in der über 30 Kinder betreut und schulisch gefördert wurden. In den nächsten Jahren baute der Verein seine Angebote immer weiter aus und kann heute in jeder Lebensphase die passende Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien bieten: von der Förderung im frühen Kindesalter (Haus früher Hilfen) über Arbeit (BWO) und Wohnen (HBW) bis hin zur Freizeit (Offene Angebote und Viel-Falter-Reisen).
Durch diese umfassenden Angebote ist der Verein in der Regel in der Lage, Menschen mit Beeinträchtigungen auf ihrem gesamten Lebenspfad kompetent zu begleiten – und mit ihnen gemeinsam stark durchs Leben zu gehen. Dies bringt der Verein ab sofort mit einem neuen Namen, Logo und Slogan zum Ausdruck. Aus dem „Verein zur Förderung und Betreuung behinderter Kinder Oberbergischer Kreis e.V.“ wird „Lebenspfade Oberberg e.V.“ Der Slogan „Gemeinsam stark durchs Leben“ gibt dabei den Anspruch wieder, den der Verein an sich selber stellt.
In diesem Zuge erhalten auch die beiden Einrichtungen des Vereins, BWO Behinderten Werkstätten Oberberg GmbH und die HBW Haus für Menschen mit Behinderung Wiehl GmbH, neue Namen. Ebenso wie beim Verein war es hier das Ziel, den Begriff „Behinderung“ hinter sich zu lassen, dabei aber gleichzeitig die gut etablierten Abkürzungen BWO und HBW zu erhalten.
Aus der BWO Behinderten Werkstätten GmbH wurde so die BWO Bilden. Wirken. Oberberg, GmbH. „Wir verstehen uns seit jeher nicht nur als Stätte der Arbeit, sondern auch als Ort, an dem unseren Beschäftigten umfassende Bildung zuteilwird und an dem sie ihre Wirksamkeit erleben können“, so BWO-Geschäftsführer Jens Kämper. Aus der HBW Haus für Menschen mit Behinderung Wiehl GmbH wurde die Heimat. Begleitung. Wohnen. GmbH. Auch hier ist der Name Programm: Mit den besonderen und ambulanten Wohnkonzepten wird den Bewohnenden und Klient*innen mehr als ein Ort zum Wohnen und die Begleitung in allen Lebensbereichen angeboten. Im HBW finden sie eine Heimat, in der sie so wie sie sind Wertschätzung erfahren.
Neben der Agentur Mues + Schrewe und Mitarbeitenden aus allen Einrichtungen waren auch Beschäftigte der BWO und Klient*innen des HBW am Projekt beteiligt. „Ihnen danken wir besonders für ihre Ideen und wertvollen Impulse“, so Jens Kämper. Der Geschäftsführer von HBW und BWO sowie Ulrich Pflitsch, Vorstandsvorsitzender des Vereins, freuen sich über die große Akzeptanz der neuen Namen: „Die Mitgliederversammlung hat die Namensänderung des Vereins einstimmig beschlossen und auch aus den Einrichtungen hört man nur Zustimmung“, erklärt Ulrich Pflitsch. Gemeinsam freue man sich nun unter Namen auftreten zu können, die die zukunftsorientierte Ausrichtung des Vereins und seiner Ausrichtungen zum Ausdruck bringen.