Neues aus unserem Verein
E-Rollstuhl-Kicker suchen Verstärkung
Dienstag, 14. Oktober 2025
Hier gibt es den Text in Einfacher Sprache
Powerchair Football ist ein faszinierender, schneller Mannschaftssport, der seit Anfang des Jahres auch in Bielstein gespielt werden kann. Das noch junge Powerchair-Team des BSV Bielstein sucht noch Verstärkung, sowohl als Spieler*innen als auch als Trainer*in. Das besondere an dem Sport ist, dass er im Elektro-Rollstuhl gespielt wird. Er bietet so Menschen, die im Alltag stark eingeschränkt sind, eine Möglichkeit eine rasante Sportart zu betreiben. Erfahrung mit dem E-Rolli ist darum von Vorteil, jedoch keine zwingende Voraussetzung. Zum Ausprobieren steht ein Elektro-Rollstuhl zur Verfügung.
Das Training findet samstags von 13 bis 15 Uhr in der Sporthalle Jahnstraße Bielstein statt. Interessierte können einfach vorbeikommen oder sich vorab an Spieler Nico Maur (nicomaur@bsv-bielstein.de) wenden. Er beantwortet gerne Fragen zum Powerchair-Football allgemein und dem Trainingsbetrieb in Bielstein.
Wie auch beim Fußball treten im Powerchair-Football zwei Mannschaften gegeneinander an und versuchen, das Runde in das Eckige zu bekommen. Bewegt wird der Ball, der größer als ein klassischer Fußball ist, mit einem Schutzgitter, das vor Füßen und Beinen der Spieler angebracht ist. Bei verschiedenen Turnieren treten die Mannschaften gegeneinander an und messen ihr Können. Die noch jungen Bielsteiner Kicker beschränken sich derzeit noch auf den Trainingsbetrieb, wollen aber bei Turnieren antreten, sobald Verstärkung für das Team gefunden ist.
Weitere Infos unter https://www.bsv-bielstein.de/teams/powerchair
Kalender 2026 für den guten Zweck
Mittwoch, 8. Oktober 2025
Der Verein „Lebenspfade Oberberg e.V.“ freut sich, ab sofort den beliebten Fotokalender „Oberbergisches Land“ für das Jahr 2026 anzubieten. Mit dem Kauf eines Kalenders holt man sich nicht nur stimmungsvolle Bilder des Oberbergischen nach Hause, sondern unterstützt auch die Arbeit des Vereins und seiner Einrichtungen. Dazu gehören die interdisziplinäre Frühförder- und Familienberatungsstelle Haus früher Hilfen, die BWO Bilden. Wirken. Oberberg. GmbH, die HBW Heimat. Begleitung. Wohnen. GmbH und die Offenen Angebote. Gemeinsam mit der Stadt Wiehl hat der Verein 2023 Jahr das Projekt „Wiehl enthindert“ gestartet, das durch die Aktion Mensch und das Land NRW gefördert wird und sich für den Abbau von Barrieren im Wiehler Raum stark macht. Jüngstes „Mitglied“ der Lebenspfade-Familie ist der Inklusionsbetrieb SHO Service. Handwerk. Oberberg. gGmbH, der Menschen mit Beeinträchtigung die Möglichkeit gibt, Seite an Seite mit Kolleginnen und Kollegen ohne Beeinträchtigung auf dem ersten Arbeitsmarkt tätig zu sein. Auch dieses Projekt wird von der Aktion Mensch, dem LVR und der Sozialstiftung NRW gefördert.
Der druckfrische Kalender kam pünktlich zur diesjährigen Jubilarfeier der Beschäftigten. So konnten BWO-Geschäftsführer Jens Kämper (li.) und BWO-Gesamtleiter Oliver Meinhold (re.) die ersten Exemplare direkt an die dienstältesten Beschäftigten der BWO Christiane Dohrmann (untere Reihe 2.v.li.), Martin Brinkmann und Gabriele Tuschl sowie den Werkstattrats-Vorsitzenden Michael Bujock (obere Reihe re.) übergeben.
Mit dem Kauf eines Kalenders oder/und einer Spende kann diese vielfältige Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien unterstützt werden. Der Kalender kostet pro Stück 9 € (inklusive Versand) und kann per E-Mail unter Angabe der Adresse und gewünschten Stückzahl an verwaltung@lebenspfade-oberberg.de oder unter Tel.: 02261 6069-152 oder -151 bestellt werden.
Vor Ort kann der Kalender an folgenden Stellen zum Preis von 8 € erworben werden (Öffnungszeiten beachten):
- Vereinsverwaltung: Fritz-Kotz-Str. 4 in Wiehl-Bomig, Mo. bis Fr. von 8:30 bis 12:30 und von 14 bis 15:30 Uhr.
- BWO Bomig, Wäscherei: Am Verkehrskreuz 16 in Wiehl-Bomig, Mo. bis Fr. von 7:45 bis 15:30 Uhr.
- BWO Faulmert, Druckerei: Faulmerter Str. 21 in Wiehl-Faulmert, Mo. bis Do. von 9 bis 11 und von 13 bis 14:30 Uhr.
- BWO Morsbach: Industriestr. 10 in Morsbach-Lichtenberg, Mo. bis Fr. von 9 bis 10 und 14 bis 14:30 Uhr.
- Haus früher Hilfen, Anmeldung: Weierhofweg 48 in Wiehl-Oberbantenberg, Mo. bis Fr. von 9 bis 10 und 14 bis 14:30 Uhr.
Veranstaltungs-Tipp
Donnerstag, 2. Oktober 2025
Unsere Offenen Angebote laden gemeinsam mit der Biologischen Station Oberberg zu einer Lese-Reise in den Wald in Leichter Sprache ein.
Welche Tiere leben im Wald? Was machen Fledermäuse am Tag? Und wie erkennt man einen Biber? Die spannenden Antworten auf all diese Fragen gibt es am 9. Oktober ab 17:30 Uhr. Foyer des ev. Kindergartens Arche und des Familienzentrums, Wiesenstr. 16c, Nümbrecht.
Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung und weitere Informationen:
Manuela Thomas: 02293 901511, thomas@bs-bl.de
Der Flyer in schwerer Sprache kann hier heruntergeladen werden.
Den Flyer in Leichter Sprache gibt es hier.
SHO gGmbH erfüllt lang gehegten Traum vom Job
Freitag, 1. August 2025
Seit dem 1. August ermöglicht die SHO Service. Handwerk. Oberberg. gGmbH einem weiteren Menschen mit Beeinträchtigung einen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Für die 2024 durch Lebenspfade Oberberg e.V. gegründete SHO ist es die dritte Einstellung eines Mitarbeiters der Zielgruppe. Als Inklusionsbetrieb mit den Schwerpunkten Hausmeisterservices, Gartenbau und E-Checks ist es nicht nur die Aufgabe der SHO, ihre Kunden zufriedenzustellen, sondern auch Menschen mit Beeinträchtigung einen Wechsel auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Dies unterstützen Aktion Mensch, LVR und die Sozialstiftung NRW durch Förderungen.
Für den 21-jährigen neuen SHO-Mitarbeitenden wird mit dem neuen Job auch ein langgehegter Wunsch wahr: Schon als Schüler einer Förderschule wünschte er sich eine Anstellung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Dieses Bestreben förderte auch die BWO GmbH, in die der 21-Jährige nach der Schule eintrat. Sofort nach Abschluss des Berufsbildungsbereichs wurde er auf einen betriebsintegrierten Arbeitsplatz vermittelt und sammelte erste Erfahrungen in einer Gärtnerei. Im Januar dieses Jahres wechselte er als Praktikant zur SHO und erfüllt sich nun den Traum eines sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatzes als Gärtner.
SHO-Betriebsleiter Florian Hogrebe kann sich mit dem 21-Jährigen über einen weiteren zuverlässigen und selbstständigen Mitarbeitenden freuen: „Wir haben einen hochmotivierten Kollegen gewonnen, der seinen Traum von einem Job auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt konsequent verfolgt und umgesetzt hat. Die Freude am neuen Job merkt man seiner Arbeit an“, so Hogrebe. Auch Jens Kämper, Geschäftsführer der SHO gGmbH, begrüßte den 21-Jährigen herzlich im Team und wünschte ihm alles Gute. Die SHO plant kurzfristig eine weitere Anstellung eines Menschen mit Beeinträchtigung, diesmal im Bereich „Hausmeisterservice“. Auf Sicht können die Zahl der Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigung in der SHO ebenso erweitert werden wie deren Aufgabenbereiche.
Kein Platz für Ausgrenzung, auch nicht auf dem Arbeitsmarkt
Freitag, 23. Mai 2025
Am Morgen klingelt der Wecker früher, am Nachmittag kommt er später nach Hause und an der Arbeit muss er mehr Verantwortung übernehmen. Was sich nicht für jeden nach einem gelungenen Jobwechsel anhört, bedeutet für Christian Cahsella die Erfüllung eines langgehegten Wunsches. Denn mit seinem Wechsel zur SHO Service. Handwerk. Oberberg. gGmbH ist der ehemalige BWO-Beschäftigte auch auf den allgemeinen Arbeitsmarkt gewechselt. Das bringt längere Arbeitszeiten mit sich – aber eben auch mehr Selbstständigkeit, mehr finanziellen Spielraum und ein ganz neues Selbstwertgefühl.
Für die SHO ist Christian Cashella der zweite Mitarbeiter der Zielgruppe. Als Inklusionsbetrieb mit den Schwerpunkten Hausmeisterservices, Gartenbau und E-Checks ist es nicht nur Aufgabe der SHO, Kunden zufriedenzustellen, sondern auch Menschen mit Beeinträchtigung einen Wechsel auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Dies unterstützen Aktion Mensch, LVR und die Sozialstiftung NRW durch Förderungen. Geplant sind vier Anstellungen von Menschen mit Beeinträchtigungin der SHO. Auf Sicht können die Zahl der Arbeitsplätze ebenso erweitert werden wie die Aufgabenbereiche des Inklusionsbetriebs.
SHO-Geschäftsführer Jens Kämper und Ulrich Pflitsch, Vorstandsvorsitzender von Lebenspfade Oberberg e.V., begrüßten Christian Cashella nun persönlich imTeam. Dazu wählten sie mit der Bank „Kein Platz gegen Ausgrenzung“ einen besonderen Ort (siehe oben). Auch SHO-Betriebsleiter Florian Hogrebe nahm auf der Bank Platz. Für ihn ist der neue Kollege ein wertvoller Gewinn. „Christian ist aufmerksam, arbeitet sorgfältig und hat ein super Gedächtnis. Davon profitieren wir alle sehr“, lacht er. Und Christian Cashella genießt die Selbständigkeit, die Verantwortung und das Wissen, einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz zu haben. „Das ist ein ganz neues Lebensgefühl“, sagt er. Daran ändert auch das frühere Aufstehen nichts.